Salem
(erstellt: Juli 2014)
Permanenter Link zum Artikel: https://bibelwissenschaft.de/stichwort/25882/
Salem ist ein Ort, der in der Hebräischen Bibel nur in Gen 14,18
1. Salem in der Hebräischen Bibel
1.1. Gen 14,18 Salem (שָׁלֵם šālem) erscheint hier als die Stadt des Königs → Melchisedek
Dafür, dass Salem in vor-israelitischer Zeit ein Name → Jerusalems
Vermutlich war Salem der Name einer Gottheit, die aus ugaritischen (→ Ugarit
Der Autor von Gen 14
Der Abschnitt Gen 14,18-20
1.2. Ps 76,3 Der Autor von Ps 76,3
2. Nachgeschichte
2.1. Gensis-Apokryphon
Eine explizite Identifizierung „Salems“ mit „Jerusalem“ findet sich im aramäischen → Genesis-Apokryphon
„Und er kam nach Salem, das ist Jerusalem. Und Melchisedek, der König von Salem, brachte Essen und Trinken für Abram und alle Männer, die mit ihm waren; er war ein Priester des Höchstens Gottes und er segnete Abram und sprach: ‚Gesegnet sei Abram vom Höchsten Gott, dem Herrn des Himmels und der Erde. Gesegnet sei der Höchste Gott, der deine Feinde in deine Hand ausliefert‘.“ (col. XXII, vs. 13-17).
Gegenüber dem biblischen Text nimmt der Autor eine Änderung vor: Er ersetzt die spezifischen Begriffe „Brot und Wein“ durch die allgemeineren „Essen und Trinken“. Es stellt sich die Frage, ob er dies vielleicht macht, weil „Brot und Wein“ an heidnische Speisen denken ließ, die für Juden nach der Halacha bereits verboten waren (vgl. z.B. Mischna, Aboda Zara 2:6; Tosefta, Aboda Zara 4:11 [M.S. Zuckermandel, Hg., 1963, 467]; Jerusalemer Talmud, Traktat Aboda Zara 2,3 (41b); Babylonischer Talmud, Traktat Aboda Zara 35b).
Die Identifizierung Salems mit Jerusalem dürfte im Genesis-Apokryphon auf Gen 14,17
Nach Paul Winter (1957/58, 151-152), Matthew Black (Black 1956/57, 305-313, bes. 312; ders. 1961, 196) u.a. steckt hinter der Identifizierung Salems mit Jerusalem im Genesis-Apokryphon eine antisamaritanische Tendenz. Winter erklärt dies wie folgt: „At the time when the Genesis Apocryphon was written the region around Shechem was inhabited by the Samaritans. To concede that Melkizedek, priest of the Most High God, had worshipped God in a place in Samaritan territory, would have been tantamount to admitting doubts on the exclusive claim of Jerusalem” (Winter 1957/58, 151). Joseph A. Fitzmyer akzeptiert diese Schlussfolgerung allerdings nicht, es sei denn „it could be shown that the Salem – Jerusalem identification does not antedate the Samaritan schism“ (Fitzmyer 1971, 173).
Der Autor des Genesis-Apokryphons schrieb nicht für Griechen oder andere Fremde, sondern ausschließlich für Juden. Wenn unter ihnen die Identifizierung Salems mit Jerusalem allgemein akzeptiert war, wie Gen 14,17
2.2. Gen 33,18 und seine alten und neuen Übersetzungen
Das Wort שָׁלֵם šālem findet sich auch in Gen 33,18
2.3. Hebräerbrief
In Hebr 7,1-3
Literaturverzeichnis
- Avigad, N. / Yadin, Y., A Genesis Apocryphon: A Scroll from the Wilderness of Judaea, Jerusalem 1956.
- Black, M., The Recovery of the Language of Jesus, NTS 3 (1956/1957), 305-313.
- Black, M., The Scrolls and Christian Origins, Toronto / New York 1961.
- Clark, E.G. u.a., Targum Pseudo-Jonathan of the Pentateuch: Text and Concordance, Haboken, NJ 1984.
- Fitzmyer, J.A., The Genesis Apocryphon of Qumran Cave I - A Commentary, (Biblica et Orientalia 18), 2. Auflage, Rom 1971.
- Freedman, H. / Simon, M. (Übersetzer), The Midrash Rabbah – Volume One: Genesis, London / Jerusalem / New York 1977.
- Kalimi, I., Auseinandersetzung zwischen Jerusalem und Samaria, in: W. Zwickel / R. Egger-Wenzel / M. Erent (Hgg.), Herders Neuer Bibelatlas, Freiburg im Breisgau 2013, 208-210.
- Kalimi, I., Zion or Gerizim? The Association of Abraham and the Aqeda with Zion / Gerizim in Jewish and Samaritan Sources, in: ders., Early Jewish Exegesis and Theological Controversy: Studies in Scriptures in the Shadow of Internal and External Controversies (Jewish and Christian Heritage 2), Assen 2002, 33-58.
- Knudzon, J.A., Die El-Amarna-Tafeln mit Einleitung und Erläuterungen, Teile I-II, Leipzig 1915.
- Landersdorfer, S., Das Priesterkönigtum von Salem, JSOR 9 (1925), 203-216.
- Mazar, B., Jerusalem in Biblical Period, Cities and Districts in Eretz-Israel, Jerusalem 1975, 11-44.
- Sperber, A. (Hg.), The Bible in Aramaic, Vol. I: The Pentateuch According to Targum Onkelos, Leiden 1959.
- Theodor, J. (Hg.), Bereschit Rabba mit kritischem Apparat und Kommentar (Veröffentlichungen der Akademie für die Wissenschaft des Judentums) Berlin 1903, 2. Auflage mit zusätzlichen Korrekturen von Ch. Albeck, Jerusalem 1965.
- White, R.T., Art. Genesis Apocryphon, in: The Anchor Bible Dictionary, New York u.a. 1992, Bd. 2, 932f.
- Winter, P., Note on Salem – Jerusalem, NovT 2 (1957-1958), 151-152.
- Zuckermandel, M.S. (Hg.), Tosephta Based on Erfurt and Viena Codices, Trier 1881 (Nachdruck: Jerusalem 1963).
PDF-Archiv
Alle Fassungen dieses Artikels ab Oktober 2017 als PDF-Archiv zum Download:
Abbildungen
Unser besonderer Dank gilt allen Personen und Institutionen, die für WiBiLex Abbildungen zur Verfügung gestellt bzw. deren Verwendung in WiBiLex gestattet haben, insbesondere der Stiftung BIBEL+ORIENT (Freiburg/Schweiz)