Zwiebel
(erstellt: August 2006)
Permanenter Link zum Artikel: https://bibelwissenschaft.de/stichwort/35610/
1. Hebräische Bezeichnung
Das hebräische Wort בצלים beṣālîm „Zwiebeln“ ist nur einmal im Plural belegt.
2. Botanisch
Die Zwiebel (Allium cepa) gehört wie der Lauch und der Knoblauch, zur Gattung Allium aus der Familie der Liliengewächse (Liliaceae). Diese Gattung umfasst mehrere hundert Arten; 30 davon sind etwa in Palästina heimisch. Ursprungsgebiet der Zwiebel ist Zentralasien.
Die Zwiebel entwickelt sich aus kleinen schwarzen Samen, die schnell im Boden keimen. Zunächst bringen sie Büschel hohlröhriger Blätter hervor, die bis zu 1 Meter hoch werden können. Im Boden bildet sich eine große, einzeln wachsende Zwiebel, die aus mehreren Lagen schalenartig ausgebildeter fleischiger Blätter besteht. Sie verströmen einen beißenden Geruch. Den äußeren Abschluss bilden membranartige Schalen. Bleibt die Zwiebel im Boden, treibt sie einen hohen, ebenfalls hohlen Stängel mit rundem Blütenkopf und purpurfarbenen Blüten. Aus dem Fruchtknoten der Blüten bilden sich dreiteilige Samenkapseln.
3. Biblisch
Obwohl die Zwiebel in Ägypten wie in Palästina / Israel ein beliebtes Knollengemüse war und im Talmud vielfach belegt ist, wird sie in der Bibel nur einmal erwähnt. Auf der Wanderung in der Wüste begehren die Israeliten gegen die eintönige Mannaspeise auf und sehnen sich nicht nur nach den „Fleischtöpfen“ Ägyptens und dem Nilfisch zurück, sondern auch nach den würzigen Knollengemüsen Zwiebeln, Lauch und Knoblauch (Num 11,5
Literaturverzeichnis
1. Lexikonartikel
- Biblisch-historisches Handwörterbuch, Göttingen 1962-1979
- Biblisches Reallexikon, 2. Aufl., Tübingen 1977
- Neues Bibel-Lexikon, Zürich u.a. 1991-2001
- Calwer Bibellexikon, Stuttgart 2003
2. Weitere Literatur
- Hepper, F.N., Pflanzenwelt der Bibel. Eine illustrierte Enzyklopädie, Stuttgart 1992
- Zohary, M., Pflanzen der Bibel, Stuttgart , 3. Aufl. 1995
PDF-Archiv
Alle Fassungen dieses Artikels ab Oktober 2017 als PDF-Archiv zum Download:
Abbildungen
Unser besonderer Dank gilt allen Personen und Institutionen, die für WiBiLex Abbildungen zur Verfügung gestellt bzw. deren Verwendung in WiBiLex gestattet haben, insbesondere der Stiftung BIBEL+ORIENT (Freiburg/Schweiz)